Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Anfälle entstehen aufgrund abnormaler elektrischer Aktivität im Gehirn. Epilepsie beginnt typischerweise im Kindes- oder Jugendalter, kann jedoch in jedem Alter auftreten. Anfälle können sich in verschiedenen Formen äußern, darunter Bewusstseinsverlust, Muskelzuckungen, Veränderungen des Geisteszustands oder ungewöhnliches Verhalten.
Es gibt viele verschiedene Ursachen für Epilepsie. Bei einigen Personen kann sie aufgrund einer angeborenen Hirnfehlbildung oder einer genetischen Veranlagung entstehen. Weitere Ursachen sind Hirnverletzungen (z. B. durch Trauma, Schlaganfall oder Infektionen), Tumoren, Hirninfektionen, Geburtskomplikationen, Stoffwechselstörungen oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen die Ursache von Epilepsie nicht vollständig festgestellt werden kann.
Der Diagnoseprozess von Epilepsie umfasst die Auswertung der Symptome und der Krankengeschichte des Patienten. Wichtige Informationen sind die Beschreibung und Häufigkeit der Anfälle, wie diese beginnen und wie lange sie andauern. Neurologische Untersuchungen, Bluttests und bildgebende Verfahren des Gehirns (MRT oder CT) können ebenfalls eingesetzt werden. Zudem wird ein Test namens Elektroenzephalogramm (EEG) verwendet, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen, und spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Epilepsie.
Die Behandlung von Epilepsie zielt darauf ab, Anfälle zu kontrollieren und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Die Behandlung beginnt in der Regel mit Antiepileptika. Diese Medikamente verhindern oder reduzieren Anfälle, indem sie die abnormale elektrische Aktivität im Gehirn verringern.
Bei einigen Patienten, bei denen Anfälle nicht durch Medikamente kontrolliert werden können, kommen chirurgische Eingriffe oder andere Behandlungsoptionen in Betracht. Die Behandlung von Epilepsie wird individuell auf die Bedürfnisse und Symptome jedes Patienten abgestimmt.
Menschen, die mit Epilepsie leben, können das Risiko von Anfällen durch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen reduzieren. Dazu gehören:
Regelmäßiger Schlaf
Stressvermeidung
Konsequente Einnahme der Medikamente
Gesunde Lebensweise
Befolgung der ärztlichen Empfehlungen
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das persönliche Umfeld von Epilepsie-Betroffenen über Anfälle informiert ist und im Notfall eingreifen kann.
Für weitere Informationen über Epilepsie oder zur Vereinbarung eines Termins können Sie sich an Dr. Tuğba Korkmaz in Bayraklı wenden.