Die Funktionelle Medizin ist ein medizinischer Ansatz, der die Ursachen von Krankheiten untersucht und sich auf die individuellen Gesundheitsbedürfnisse konzentriert. Im Gegensatz zur traditionellen Medizin, die häufig die Symptome behandelt, zielt die Funktionelle Medizin darauf ab, zu verstehen, wie die Körpersysteme zusammenarbeiten, und die Gesundheit zu optimieren.
Während die traditionelle Medizin meist die Symptome behandelt, untersucht die Funktionelle Medizin die Ursachen von Krankheiten und entwickelt darauf abgestimmte Behandlungsstrategien.
Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Körpersystemen sowie darauf, wie optimale Gesundheit erreicht werden kann – unter Berücksichtigung genetischer, umweltbedingter und lebensstilbezogener Faktoren des Einzelnen.
Die Funktionelle Medizin setzt verschiedene Methoden ein, darunter:
Labortests
Genetische Analysen
Ernährungspläne
Nahrungsergänzungsmittel
Untersuchung von Umweltfaktoren
Stressmanagement
Lebensstiländerungen
Diese Methoden werden kombiniert, um einen individuellen Behandlungsplan für den Patienten zu erstellen.
Die Funktionelle Medizin kann bei der Behandlung vieler unterschiedlicher Erkrankungen hilfreich sein. Dazu gehören:
Chronische Krankheiten
Hormonelle Störungen
Verdauungsprobleme
Probleme des Immunsystems
Allergien
Energiemangel
Darüber hinaus kann die Funktionelle Medizin eingesetzt werden, um die allgemeine Gesundheit zu verbessern und den Alterungsprozess zu begleiten.