• +90 530 818 62 76
  • Mansuroğlu Neighbourhood, 1593/1 St., No:2 Lider Centrio A Block Floor:4 Apt:39 Bayraklı / İZMİR

Was ist periphere Neuropathie?

Die periphere Neuropathie ist eine neurologische Störung, die durch Schädigung der peripheren Nerven gekennzeichnet ist. Periphere Nerven sind Nerven, die sich vom Gehirn und Rückenmark in verschiedene Körperteile erstrecken und sensorische sowie motorische Signale übertragen. Sie dienen als wichtige Kommunikationswege. Eine periphere Neuropathie äußert sich durch Symptome wie Taubheitsgefühle, Muskelschwäche, Kribbeln, Brennen und Koordinationsprobleme infolge von Nervenschädigungen. Ursachen können vielfältig sein, die häufigsten sind Diabetes, Alkoholmissbrauch, Toxine, rheumatoide Arthritis, Nierenerkrankungen und bestimmte Infektionen.


Was sind die Symptome der peripheren Neuropathie?

Die Symptome der peripheren Neuropathie können je nach Ort und Schweregrad der Nervenschädigung variieren. Häufige Symptome sind Taubheit, Kribbeln, Brennen, Schmerzen, Muskelschwäche und Gleichgewichtsstörungen in Händen und Füßen. Zudem können Symptome wie Verlust des Hautempfindens, Muskelkrämpfe, Muskelzucken und Koordinationsstörungen auftreten. Die Symptome entwickeln sich meist langsam und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern.


Welche Faktoren tragen zur peripheren Neuropathie bei?

Die Faktoren, die zur peripheren Neuropathie beitragen, sind vielfältig. Einer der häufigsten Gründe ist Diabetes. Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung, bei der die Nerven durch langanhaltend erhöhte Blutzuckerwerte geschädigt werden. Weitere bedeutende Faktoren sind Alkoholmissbrauch, Vitamin-B12-Mangel, Nierenversagen, Schilddrüsenerkrankungen, Infektionen (z. B. Borreliose, HIV), rheumatoide Arthritis, Lupus, Krebs (insbesondere durch Chemotherapie ausgelöste Neuropathie), Exposition gegenüber Toxinen (z. B. Schwermetalle oder bestimmte Medikamente), genetische Erkrankungen und einige immunologische Krankheiten. Darüber hinaus können auch bestimmte Medikamente Nervenschäden verursachen.


Wie wird periphere Neuropathie diagnostiziert?

Der Diagnoseprozess umfasst die Auswertung der Symptome und der Krankengeschichte des Patienten. Während einer neurologischen Untersuchung können Reflexe, Muskelkraft und sensorische Funktionen getestet werden. Zusätzlich können Untersuchungen wie Nervenleitungsstudien (Elektromyographie) und Nervenbiopsien durchgeführt werden. Bluttests können helfen, mögliche Ursachen wie Diabetes, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu identifizieren.


Wie wird periphere Neuropathie behandelt?

Die Behandlung der peripheren Neuropathie besteht darin, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln und die Symptome zu lindern. Die Therapie variiert je nach Ursache und Symptomatik des Patienten. Bei der Behandlung der diabetischen Neuropathie sind die Blutzuckerkontrolle und ein gutes Diabetes-Management entscheidend. Schmerzmittel oder spezielle Medikamente gegen Nervenschmerzen können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Physiotherapie, Bewegung und Rehabilitation können außerdem die Muskelkraft verbessern und Gleichgewichtsstörungen verringern.