• +90 530 818 62 76
  • Mansuroğlu Neighbourhood, 1593/1 St., No:2 Lider Centrio A Block Floor:4 Apt:39 Bayraklı / İZMİR

Was ist Schwindel (Vertigo)?

Vertigo ist ein Schwindelgefühl, das als Gleichgewichtsstörung definiert wird. Schwindel wird häufig durch Probleme im Innenohr oder im Gehirn verursacht. Während einer Schwindelattacke hat die betroffene Person das Gefühl, dass sie selbst oder ihre Umgebung sich dreht. Dieser Zustand kann von Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen und einem Gefühl der Unsicherheit begleitet sein.


Was sind die Symptome von Vertigo?

Vertigo ist ein Gefühl, bei dem eine Person wahrnimmt, dass sie selbst oder ihre Umgebung sich dreht oder bewegt. Begleitende Symptome können sein:

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Unsicherheitsgefühl

  • Unwillkürliche Augenbewegungen

  • Schwitzen

  • Ohrensausen oder Hörverlust


Was sind die Ursachen von Vertigo?

  • Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) (Verschiebung von Innenohrkristallen)

  • Vestibuläre Migräne

  • Morbus Menière

  • Vestibularisneuritis

  • Läsionen im Hirnstamm

  • Hirntumoren

  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente


Wie wird Vertigo diagnostiziert?

Die Diagnose von Vertigo wird in der Regel von einem Neurologen oder einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt gestellt. Der Diagnoseprozess umfasst die Auswertung der Symptome und der Krankengeschichte des Patienten. Während einer körperlichen Untersuchung können Augenbewegungen und Gleichgewichtstests durchgeführt werden. Zusätzlich können in einigen Fällen bildgebende Untersuchungen des Innenohrs oder des Gehirns (MRT oder CT) durchgeführt werden. Diese Tests helfen, die zugrunde liegende Ursache des Schwindels zu bestimmen.


Wie wird Vertigo behandelt?

Die Behandlung von Vertigo variiert je nach zugrunde liegender Ursache und Schwere der Symptome. In manchen Fällen konzentriert sich die Therapie darauf, die Symptome zu lindern und Anfälle zu verhindern. Behandlungsmöglichkeiten können Medikamente, Rehabilitationsverfahren und chirurgische Eingriffe umfassen. Beispielsweise kann das Epley-Manöver, das auf die Neupositionierung von Innenohrkristallen abzielt, bei der Behandlung des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) wirksam sein. In der Schwindeltherapie wird die Behandlungsmethode gewählt, die am besten auf die Symptome des Patienten abgestimmt ist.